Einladung zum Interview
Am Freitag den 31.1.14 bekam ich eine Email vom Bayrischen Rundfunk:
Sehr geehrter Herr Schleeh,
habe gerade mit großem Interesse Ihre Seite über die Agrarblogger gelesen. Im Notizbuch des Bayerischen Rundfunks ( 10.05-12.00 Uhr Bayern2) befassen wir uns am kommenden Donnerstag mit der Frage, wie man das Image der Landwirtschaft verbessern kann. Wir stellen einen Bauern vor, der eine Webcam im Stall installiert hat und Bäuerinnen, die auf Facebook aktiv sind. Dazu könnte ich mir sehr gut ein Interview mit Ihnen vorstellen. (Länge ca. 6-7 Minuten). Hätten Sie Zeit und Lust zu uns ins Studio zu kommen.
Inzwischen habe ich ja schon bei Podcasts und unzähligen Livesendungen via Google Hangout on Air mit gemacht, aber im Radio und im Fernsehen war ich noch nie. Schon allein deshalb hat mich das Angebot sehr gereizt. Die Gelegenheit auf unseren Blog und auf #AgChatDE aufmerksam zu machen wollte ich natürlich auch nicht verstreichen lassen.
In den heiligen Hallen des BR
Als habe ich der Frau Kindhammer zugesagt. Als ich mich am Empfang im Gebäude des BR in München angemeldet hatte, wurde ich kurz darauf von einer Dame abgeholt und in das Büro von Frau Kindhammer gebracht. Wir kamen sehr schnell ins Gespräch, denn wir beide sind Fans von Dr. Erich Geiersberger. Der war nicht nur Ideengeber und Gründer der Maschinenringe, sondern auch langjähriger Chef und direkter Vorgänger von Frau Kindhammer. Danach ging es durch lange Gänge in die Aufnahme-Studios. Wir hatten wenig Zeit, da noch ein weiterer Interview Gast aus dem Landwirtschaftsministerium nach mir eingeschoben wurde. Deshalb konnte ich auch keine Fotos machen.
Rundfunkstudios im Öffentlich-Rechtlichen
Die Studios sind in einen Aufnahme und Regieraum aufgeteilt. Im Aufnahmeraum hat man ein sehr kleines Mikrofon mit Pop-Schutz vor sich und sitzt mit dem Rücken zum Regieraum. Kleiner Tontest und schon ging es mit dem Interview los. Wir haben insgesamt 12 Minuten gesprochen, wovon 6 Minuten gesendet wurden. Sie waren sehr zufrieden mit mir (Ob sie das zu Jedem sagen?). Danach wurde ich noch dem Ministerialdirigenten Friedrich Mayer aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorgestellt, der direkt auf meinem noch warmen Stuhl im Aufnahmeraum Platz nahm. Er hat dann Fragen zum Thema “Gülle-Management auf den Prüfstand?” beantwortet.
Interviews am Fließband
Eine flugs herbei gerufene Mitarbeiterin begleitete mich dann noch zum Ausgang. Damit war die Aufnahme des Interviews am Mittwoch beendet. Zeitpunkt der Sendung war dann einen Tag später am Donnerstag um ca. 10:45 Uhr im Notizbuch. Thema war die Nutzung des Internets um Verbrauchern die moderne Landwirtschaft näher zu bringen.
Wir retten den Beitrag vor der Zwangs-Depublizierung
Bei Bloggercamp.tv haben wir dann spontan beschlossen ein Mashup in einer Live-Sendung zu machen, um die Sendung vor der Depublizierung zu retten. In der Sendung haben wir dann noch über Sendeformate und die Qualität einzelner Rundfunk-Angebote diskutiert. Ich bin überzeugter Bayern 2 Hörer, denn auf diesem Sender bekommt man sehr gut gemachte und informative Beiträge zu hören. Jetzt weiß ich auch wie und wo die produziert werden.
Viel Spass beim Anschauen unseres Mashups.