Archiv der Kategorie: Agrar-Marketing

(c) MDR

MDR „funkt“ „Hundert Hektar Heimat“ über Stadt und Land

Dass Stadt und Land mehr ins Gespräch kommen sollten, hat inzwischen auch der öffentliche Rundfunk erkannt. Im gemeinsamen Online-Medienangebot der ARD und ZDF – „funk“ – feiern auf YouTube „Hundert Hektar Heimat“ seit Kurzem Premiere.

Weiterlesen

Auf den Kater gekommen

Kater Kurt

Hier steht Kater Kurt im Mittelpunkt.

Nicht immer müssen Menschen die Öffentlichkeitsarbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen. Manchmal tut es auch eine engagierte Katze. Auf diese Idee kam Karsten Beck von der Bestkorn KG in Dorstadt bei Wolfenbüttel in Niedersachsen. Die Beschäftigung von Katzen wirft natürlich Fragen auf, die wir mit einem Augenzwinkern versuchten zu klären.

Auf Ihrer Internetseite http://www.bestkorn.de bloggt ein Kater namens “Kurt” seit 2017 über den Alltag auf Ihrem Betrieb und landwirtschaftliche Fachthemen. Sein Profil beschreibt ihn mit „Jahrgang 2011, Dipl.-Katz., Verantwortungsbereiche: Public Relations, Communications & Public Affairs, Schadnagerbekämpfung“ und er hat sogar eine eigene E-Mailadresse. – Wie haben Sie ihn dazu motiviert?

Weiterlesen

Bauer Willi: “Brücken bauen – Horizonte erweitern – Mut machen”

Dr. Willi Kremer-Schillings alias “Bauer Willi”

1.300 Tage gibt es nun „Bauer Willi“, den bekanntesten Agrarblogger Deutschlands. Wir haben ihm aus diesem Anlass ein paar Fragen gestellt.

Wo hast du den Eindruck, nach dieser Zeit etwas bewegt, etwas verändert zu haben?

Was mir auffällt, sind seit etwa einem Jahr vermehrt Anfragen von außerhalb der Landwirtschaft. Wenn ich als traditioneller Landwirt von der Demo “Wir haben es satt” als Redner angefragt werde, verändert sich doch was zwischen den Fronten. Gerade habe ich einen Artikel für die Zeitschrift “politische ökologie” geschrieben, die im oekom-Verlag erscheint. Auf die Frage, warum sie da auf mich kommen, bekam ich zur Antwort: “Sie wurden uns von Greenpeace empfohlen”. Das passiert ja nicht vielen in der Agrarbranche. Und auch hier ist meine Meinung als traditioneller Bauer gefragt, ungeschminkt. Es scheint also ein Interesse an der Schilderung der Realität zu bestehen. Und das ist ja auch unser Ziel: Brücken bauen. Weiterlesen

Imagevideos “Made by Bauern”

Immer mehr junge Agrarier zeigen auf YouTube, dass sie professionelle Videos machen können. Der von Unternehmen der Agrarbranche unterstützte Videowettbewerb „Clip my Farm“ möchte diese Talente fördern. Und nebenbei nicht nur das angekratzte Image der Landwirtschaft aufwerten, sondern auch zum Nachdenken anregen.

In der vierten Staffel des Video-Wettbewerbs wurden auf der Grünen Woche 2018 die Preisträger gekürt:

Der Hauptpreis, dotiert mit 10.000 €, geht an Patrick Kampmann und André Börstinghaus aus dem Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen. „Das Video ‚RISSE’ ist sehr außergewöhnlich. Es beschreibt die Spaltung zwischen Städtern und Landwirten an sich plötzlich auftuenden Rissen in der Erdoberfläche. Ein Clip, der einem kleinen Kinofilm gleicht und die Zuschauer zum Nachdenken anregt“, so das Urteil der Jury bei der Preisvergabe. Weiterlesen

Hört auf zu jammern! Angelt lieber!

Foto: Pixabay

Foto: Pixabay

Von Thies Schmoldt

Die jetzige Situation vieler Betriebe ist existenzgefährdend und mit früheren Branchenkrisen nicht vergleichbar. Das Problem ist allerdings, dass schon seit Jahrzehnten die Hauptkommunikation an die Gesellschaft war, dass es gerade sehr schlecht ist. Wie glaubhaft klingt es dann zu sagen: „Jetzt geht es uns aber tatsächlich richtig schlecht.“ Das stimmt zwar, aber das will keiner mehr hören.

Der Verbraucher muss das erfahren, aber er will es gar nicht wissen. Nur weil ein Kind Spinat essen muss, ändert das nichts daran, dass es aber keinen Spinat essen will. Und zu sagen, wie schlecht es einem geht, ist keine Öffentlichkeitsarbeit und kein Marketing. Würdet ihr bei einem Landhändler einkaufen, der dauernd bettelt: „Kaufe bitte große Mengen zu einem höheren Preis bei mir, weil es mir wirtschaftlich so schlecht geht?“ Da rechnet man doch eher mit der baldigen Insolvenz und schaut sich nach anderen um.
Weiterlesen

Regionale Erzeugung im Mittelpunkt

Regio DayWie kann man die heimische Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung in den Mittelpunkt stellen? – Ganz einfach: Indem man auf einer Karte im Internet zeigt, wo welche Betriebe was zu zeigen haben, und man allen anderen Menschen diese Aktion bekannt macht. “Einige Verrückte” haben genau das getan und fiebern nun dem Stichtag 1. Oktober  – dem “Regio Day” – entgegen.

Es laufen derzeit sogar mehrere Aktionen, um das Thema regionale Erzeugung bekannter zu machen. Kein Wunder, denn Regionalität ist ein Mega-Thema für die Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Weiterlesen

David, Goliath und die Bilder

© BillionPhotos.com - Fotolia

© BillionPhotos.com – Fotolia

Ob Glyphosat oder Tierhaltung: Die Landwirtschaft ist ein gefundenes Fressen für Kritik-Kampagnen, denn es lassen sich emotional wirkende Bilder zeigen. Können Landwirte überhaupt etwas dagegen tun? Ja, sagen Sönke Hauschild und Dietrich Holler. Weiterlesen

Nicht nur Wortklaubereien

Dass Landwirte und Verbraucher nicht immer mit einem Wort dasselbe meinen, ist die Ursache vieler Missverständnisse und Streitigkeiten zwischen beiden.
“Bauer Willi” hat daher diese Woche begonnen, ein Wörterbuch zu erstellen. Die Diskussion der Leserschar zeigt, dass es aber noch viel mehr Begriffe gibt, die eine Kommunikation der beiden Gruppen erschweren.

Auch die ungenaue Definition des Begriffs “Natur” macht es heute gerade für die moderne Landwirtschaft schwer, in der Gesellschaft akzeptiert zu werden, meint Klaus Alfs in seinem Beitrag “Das Stellvertretersyndrom” bei agrarmanager online.
“Aus Sicht der modernen Naturwissenschaften ist die Rede von einer “natürlichen Landwirtschaft” streng genommen sinnlos. Landwirtschaft kann die physikalischen, chemischen und biologischen Naturgesetze in keiner Weise außer Kraft setzen, ist also stets natürlich und niemals künstlich. […] Sobald die Bürger “Natur” hören, denken sie an Wiesen und Wälder, an Bambi und Schweinchen Babe. […] Nicht die Natürlichkeit der Landwirtschaft sollte hervorgehoben werden, sondern deren Künstlichkeit, und zwar im Sinne von Kunstfertigkeit.”

Landwirtschaft goes Social Media

Interview mit Sebastian E. Jäger, Masterstudent an der Humboldt-Universität Berlin alias “Lederstrumpf_” auf Twitter

Sie beobachten seit einigen Jahren die Sozialen Medien und wie die Landwirtschaft darin vorkommt. Was passiert dort gerade?

Als ich mir 2012 einen Account bei Twitter anlegte, hatte ich eigentlich nur das Ziel, mir eine Art Notizbuch anzulegen, in dem ich mir Links und kleinere Gedankenfetzen, vielleicht für später, niederschreiben kann. Schnell habe ich aber entdeckt, dass es hier schon eine Art Landwirtschaft-Community gibt, die untereinander vernetzt ist und sich regelmäßig austauscht. Dieser Austausch war aber noch relativ bescheiden und zurückhaltend. Insbesondere im Diskurs mit Journalisten, Politikern, sowie Tierschutz- und Umweltschutzverbänden. Mit der Zeit hat sich dies aber geändert. Mittlerweile wird sich gerade mit diesen Anspruchsgruppen selbstbewusst ausgetauscht. Zum Diskurs mit dem Verbraucher werde ich noch etwas später näher eingehen. Da gibt es zum Beispiel den AgChatDE . Dies ist eine Art Chat zu einer verabredeten Uhrzeit auf Twitter, zu der unter dem gleichnamigen Hashtag, über ein vorher festgelegtes Thema diskutiert wurde. Später ist dann nach dem amerikanischen Vorbild „Ask The Farmers“ die Plattform Frag-den-Landwirt  hervorgegangen. Weiterlesen

Getreide-Ernte vor Einhundert Jahren und Heute – Wer möchte wieder hart auf den Feldern arbeiten?

Schwer war die Ernte, als es noch keine großen Maschinen gab. Was heute ein riesiger Mähdrescher in wenigen Minuten erledigt, dauerte vor einhundert Jahren mehrere Tage und musste von vielen Händen erledigt werden.

Früher:

Mähen mit der Sense

Mähen mit der Sense

Weiterlesen