Schlagwort-Archive: Bauer sucht Frau

Kein Aprilscherz! – 365FarmNet geht live

365FarmNet Startseite Screenshot

365FarmNet Startseite Screenshot

Auf der AGRITECHNICA 2013 angekündigt und auf der CeBIT 2014 ausgestellt, ist das 365FarmNet ein Zusammenschluss aus Claas, Allianz, Amazone, Bayer, KWS und Egnos. Ziel ist es dem Landwirt mit einer Cloudlösung alles zu bieten. Die Plattform ist offen für andere Firmen. Als Landwirt konnte man sich auf der AGRITECHNICA registrieren lassen. Aber bis heute war von der Plattform nichts zu hören und zu sehen. Wir haben uns schon gefragt, wie lange es noch dauern wird. Heute kam endlich die Mail mit dem Passwort und dem Anmelde-Link.

Screenshot 365FarmNet

Screenshot 365FarmNet

Wir werden die Plattform testen und darüber berichten, ob es sich für den Landwirt lohnt dort mit zu machen.

 

 

Für die Agrarblogger auf Bayern 2

Bayrischer Rundfunk München Foto: Schleeh

Bayrischer Rundfunk München Foto: Schleeh

Einladung zum Interview

Am Freitag den 31.1.14 bekam ich eine Email vom Bayrischen Rundfunk:

Sehr geehrter Herr Schleeh,

habe gerade mit großem Interesse Ihre Seite über die Agrarblogger gelesen. Im Notizbuch des Bayerischen Rundfunks ( 10.05-12.00 Uhr Bayern2) befassen wir uns am kommenden Donnerstag mit der Frage, wie man das Image der Landwirtschaft verbessern kann. Wir stellen einen Bauern vor, der eine Webcam im Stall installiert hat und Bäuerinnen, die auf Facebook aktiv sind. Dazu könnte ich mir sehr gut ein Interview mit Ihnen vorstellen. (Länge ca. 6-7 Minuten). Hätten Sie Zeit und Lust zu uns ins Studio zu kommen. Weiterlesen

Wachse oder Weiche – Landwirtschaft im Umbruch

Wachse oder weiche!

So hieß es schon in den Fünfziger Jahren, als Dr. Erich Geiersberger die Idee zu den Maschinenringen hatte. Sein Anliegen als Bauernsohn war es, die klein strukturierte Landwirtschaft vor dem Zerfall in der geplanten europäischen Wirtschaftszone zu bewahren.

Gründer der Maschinenringe Dr. Erich Geiersberger 2005 Foto: Schleeh

Gründer der Maschinenringe Dr. Erich Geiersberger 2005 Foto: Schleeh

Weiterlesen

Dreschen mit Dreschflegel

Landwirtschaft vor einhundert Jahren und Heute

Schwer war die Ernte, als es noch keine großen Maschinen gab. Was heute ein riesiger Mähdrescher in wenigen Minuten erledigt, dauerte vor einhundert Jahren mehrere Tage und musste von vielen Händen erledigt werden.

Früher:
Mähen mit der Sense

Mähen mit der Sense

Getreidebündel machen

Getreidebündel machen

Stroh bündeln

Stroh bündeln

Dreschen mit Dreschflegel

Dreschen mit Dreschflegel

Haken Zylinder zum Dreschen

Haken Zylinder zum Dreschen

Heute:
Mähen und Dreschen auf 12 Meter

Mähen und Dreschen auf 12 Meter

Pure Effizienz

Pure Effizienz

Ein Anhänger pro Stunde

Ein Anhänger pro Stunde

Wie sehen sich junge Landwirte – Image der Landwirtschaft

Keine Landliebe, kein “Bauer sucht Frau”, kein Gegeneinander von Bio und Konventionell.

image der Landwirtschaft

Der Film der Landjugend Baden-Württemberg zeigt sehr schön ganz normale junge Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten. So sieht es auf den meisten Betrieben draußen aus.

Klasse gemacht http://www.laju-wueba.de/

Agrarfabriken

Agrar-PR – Landwirte pflegen Beziehungen zur Öffentlichkeit

Mähdrescher Schlepper MB Track Landwirtschaft © Hannes Schleeh

Das Image der Landwirtschaft wird, wie wir bereits wissen, geprägt von Kindheitserinnerungen, Fernsehsendungen und Berichten aus Zeitungen und Internet. Die wenigsten Menschen haben noch einen direkten Kontakt zu Landwirten. Der Anteil der Landwirte an der Gesamtbevölkerung sinkt immer weiter. Weiterlesen

Image der Landwirtschaft – Zwischen Hightech und Landliebe

Batzenhof 1925 anno dazumals auf dem Bauernhof Landwirtschaft © Hannes Schleeh

Immer weniger Landwirte ernähren immer mehr Menschen. Heute macht ein Landwirt alleine mehr als 140 Menschen satt. Im Jahre 1900 konnte ein Landwirt gerade einmal 4 Personen ernähren. Das bedeutet aber auf der anderen Seite, das immer weniger Landwirte immer mehr Nicht-Landwirten gegenüberstehen.

Allein in den letzten 15 Jahren, haben mehr als 200.000 landwirtschaftliche Betriebe aufgegeben. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Vor 25 Jahren war ein Landwirt mit 30 Hektar Fläche in der Lage mit seinem Einkommen eine Familie zu versorgen. Heute müssen es in der konventionellen Landwirtschaft schon mehr als 100 Hektar sein.

Fendt Trisix AGRITECHNICA 2007 Landwirtschaft © Hannes Schleeh

Weiterlesen