Eine Buchrezension

Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher (=Landwirte)
Dr. Willi Kremer-Schillings „did it again“: Nach seinem ersten Buch „Sauerei“ ist nun mit dem Titel „Satt und unzufrieden“ ein weiteres Werk auf den Markt – Untertitel „Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher“. Das Buch liefert neue Einblicke und Perspektiven auf Streitpunkte und Widersprüche in der gesellschaftlichen Debatte über die Landwirtschaft. Und es schildert die verfahrene Situation für die auf den landwirtschaftlichen Betrieben arbeitenden Menschen.
Wobei es im Buch nicht nur um ein Dilemma der “Essensmacher” geht. Denn es gibt zu viele widersprüchliche Forderungen an die Landwirtschaft, ob sie nun aus der Gesellschaft oder der Agrarpolitik kommen. Diese von Bürgern in Umfragen artikulierten Wünsche lassen die Landwirtinnen und Bauern, die diese in ihrer Wirklichkeit umsetzen sollen, inzwischen verzweifeln. Denn an der Kasse agieren die Konsumenten anders. Kremer-Schillings arbeitet zu vielen Themenfeldern wie Tierhaltung, Biodiversität, Gentechnik, Wolf und erneuerbare Energien die Widersprüchlichkeiten heraus und legt – mit vielen Fakten gespickt – die Finger in manche Wunde, besonders, wenn Doppelmoral im Spiel ist.
Der erste Teil des Buches ist eine Bestandsaufnahme des vergangenen Jahrzehnts, in dem sich das gesellschaftliche Klima gegenüber der Landwirtschaft stark eingetrübt hat. Provokant fragt er, ob es denn jemals schon einen Gesellschaftsvertrag zwischen Stadt und Land gegeben habe, wenn man nun doch einen neuen unbedingt schließen möchte. Mit den Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft liegt inzwischen zwar ein solcher Vertragsentwurf vor, dieser wird aber von der Agrarpolitik bislang konsequent ignoriert.
Kremer-Schillings greift Aspekte wie Wasserverbrauch, Insektensterben, Gentechnik, usw. auf und rückt diese für die Leser mit vielen Fakten (und Quellenangaben) in ein anderes Licht. Viele Kapitel seines Buches versuchen Halbwahrheiten und Falschinformationen aus dem Mediengetriebe wieder mit Fakten und Daten geradezurücken. Im Abschnitt „Die Meinung des Bürgers“ nimmt er daher die Meinungsbildung in der Gesellschaft in den Fokus und wie organisierte Vertreter der Gesellschaft (NGOs) in ihren Kampagnen vom Weg der Wahrhaftigkeit abgedriftet sind, sprich Desinformation in ihrem Sinne gestreut haben. Besonders lesenswert ist das Kapitel „Handbuch für erfolgreiche Kampagnen“. Hier geht er auf die Methodik der NGOs ein und teilt seine Erlebnisse mit einigen ihrer Vertreter. Bauer Willi Kremer-Schillings fasst aber nicht nur Gegenpositionen zur Kritik an der Landwirtschaft in seinem Buch zusammen. Er sieht durchaus positive Ansatzpunkte wie „Solidarische Landwirtschaft“ – und ordnet deren begrenzte Möglichkeiten ein.
Das zentrale Kapitel im Buch beschreibt viele Zielkonflikte, die von der Politik übersehen werden und schildert, wie komplexe Problemstellungen nicht mit pauschalen Maßnahmen gelöst werden können. Und damit weist er auf das Dilemma der Politikmacher hin: Wenn beim Versuch, ein Problem zu lösen eine ganze Reihe weiterer Probleme verursacht werden, weil die Folgen der Politik offensichtlich nicht erkannt oder im Voraus nicht ausreichend abgeschätzt werden.
Kremer-Schillings nimmt sich aber auch die Öffentlichkeitsarbeit der eigenen Branche vor und entzaubert die Mär der „mächtigen“, aber zersplitterten Agrarbranche, die keine lautstarke zentrale Stimme hat. Aus dieser Schwäche heraus stehen die Sozialen Medien und Blogs (wie Bauer Willis) der Landwirtschaft oft als einzige reichweitenstarke Medien zur Verfügung. So ist es konsequent, wenn er im Buch auch die Leserschaft seines Blogs an vielen Stellen zu Wort kommen lässt. Zudem hat er auch einige Beiträge von Autoren, die auf seinem Blog veröffentlicht wurden, mit aufgenommen. Das Buch „Satt und unzufrieden“ ist von daher auch ein „Best Of“-Album seiner publizistischen Arbeit der letzten Jahre und ein hervorragendes Zeitdokument der agrarpolitischen Debatte.
Das Buch hat 288 Seiten und ist im Westend-Verlag, Frankfurt/M., erschienen und kostet 24 € (ISBN: 978-3864893957): https://www.westendverlag.de/buch/satt-und-unzufrieden/
Audiobeitrag des WDR 5 mit Dr. Willi Kremer-Schilings über das Buch:
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-bauer-willi-kremer-schillings-100.html