Die grundlegenden Kochrezepte sind ähnlich, die Fallstricke für die Beteiligten auch.
Der Versuch einer wertfreien Analyse dessen, was in der Suppe landet.
Eines fällt auf, wenn man sich TV-Beiträge über Tierhaltung in Deutschland und deren Widerhall in den sozialen Netzwerken ansieht: Sie erzeugen nahezu jedes Mal eine gewaltige Welle. Ob Schweine und Rinder bei Report Mainz, Geflügel beim ZDF oder die Gülleflut beim WDR – die Betroffenheit ist groß, und die Zahl der schnellen „Gefällt mir“-Klicker auch. Denn bereits mit der Ankündigung (teasern) ziehen Befürworter und Gegner moderner Landwirtschaft regelmäßig in einen medialen Kleinkrieg.
Doch wie funktionieren solche Beiträge überhaupt? Anhand des aktuellsten Beispiels „Billige Milch – kranke Kühe, das Leiden in Deutschlands Hochleistungsställen“ versuchen wir, die Zutaten im Rezept eines erfolgreichen TV-Beitrags zu analysieren. Was wird also wann und warum in den Eintopf der Vorurteile gerührt? Weiterlesen