Prolog
Kinder kennen heute mehr verschiedene Aliens, statt zu wissen, welche Lebewesen auf Feld und Flur ihr Unwesen treiben. Und das hat seinen Preis. Seit Landwirte und Städter Soziale Medien nutzen, blitzt und kracht es zwischen den verschiedenen „Welten“: Wusste vor einiger Zeit die eine Gruppe nicht viel, was die andere über sie denkt, so diskutieren heute beide Gruppen online. Wer Sozialen Medien vorwirft, sie würden die Menschen in Filterblasen mit Gleichgesinnten einkesseln, übersieht, dass diese Medien auch genau das Gegenteil davon tun: Sie bringen unterschiedliche Menschen zusammen, die bisher kaum miteinander kommuniziert hatten.
Archiv der Kategorie: AgChatDE
Landwirtschaft goes Social Media
Interview mit Sebastian E. Jäger, Masterstudent an der Humboldt-Universität Berlin alias “Lederstrumpf_” auf Twitter
Sie beobachten seit einigen Jahren die Sozialen Medien und wie die Landwirtschaft darin vorkommt. Was passiert dort gerade?
Als ich mir 2012 einen Account bei Twitter anlegte, hatte ich eigentlich nur das Ziel, mir eine Art Notizbuch anzulegen, in dem ich mir Links und kleinere Gedankenfetzen, vielleicht für später, niederschreiben kann. Schnell habe ich aber entdeckt, dass es hier schon eine Art Landwirtschaft-Community gibt, die untereinander vernetzt ist und sich regelmäßig austauscht. Dieser Austausch war aber noch relativ bescheiden und zurückhaltend. Insbesondere im Diskurs mit Journalisten, Politikern, sowie Tierschutz- und Umweltschutzverbänden. Mit der Zeit hat sich dies aber geändert. Mittlerweile wird sich gerade mit diesen Anspruchsgruppen selbstbewusst ausgetauscht. Zum Diskurs mit dem Verbraucher werde ich noch etwas später näher eingehen. Da gibt es zum Beispiel den AgChatDE . Dies ist eine Art Chat zu einer verabredeten Uhrzeit auf Twitter, zu der unter dem gleichnamigen Hashtag, über ein vorher festgelegtes Thema diskutiert wurde. Später ist dann nach dem amerikanischen Vorbild „Ask The Farmers“ die Plattform Frag-den-Landwirt hervorgegangen. Weiterlesen
Mais Aussaat 2014 – Film von Bauer Holti
Marcus Holtkötter hat die Mais Aussaat auf seinen Flächen gefilmt. Vom Boden und aus der Luft, mit seiner DJI Phantom 2 und der GoPro darunter. Video nach dem Break. Weiterlesen
Proteste der Landwirtschaft zeigen Wirkung – Quarks und Co. ändern Video
Tausende Kommentare von aufgebrachten Landwirten auf Twitter und der Facebookseite von Quarks & Co. haben Wirkung gezeigt. In der am 18.2.2014 um 21:00 Uhr angesetzten Sendung im WDR geht es um die Kuh – Das unbekannte Wesen.
Leider können sich die Landwirte so gar nicht auf diese Sendung freuen. Denn aus Sicht von Agrar-Fachleuten ist die Sendung tendenziell negativ gegen moderne Tierhaltung. Weiterlesen
Für die Agrarblogger auf Bayern 2
Einladung zum Interview
Am Freitag den 31.1.14 bekam ich eine Email vom Bayrischen Rundfunk:
Sehr geehrter Herr Schleeh,
habe gerade mit großem Interesse Ihre Seite über die Agrarblogger gelesen. Im Notizbuch des Bayerischen Rundfunks ( 10.05-12.00 Uhr Bayern2) befassen wir uns am kommenden Donnerstag mit der Frage, wie man das Image der Landwirtschaft verbessern kann. Wir stellen einen Bauern vor, der eine Webcam im Stall installiert hat und Bäuerinnen, die auf Facebook aktiv sind. Dazu könnte ich mir sehr gut ein Interview mit Ihnen vorstellen. (Länge ca. 6-7 Minuten). Hätten Sie Zeit und Lust zu uns ins Studio zu kommen. Weiterlesen
Wenn der Mist auf’s Feld dampft!
Sebastian und seine Freunde waren schon wieder fleißig und haben mit dem DJI Phantom und GoPro den Misstreuer gefilmt. Genial wie das hinten raus dampft. Fast meint man den Duft wahr nehmen zu können. Perspektive ist alles. Viel Spass beim Ansehen.
Wenn Euch das Video gefallen hat dann Daumen hoch und abonnieren nicht vergessen. Das ist der Applaus für die Jungs.
Bio oder Konventionell – Die Probleme sind oft die Gleichen
Egal ob Bio-Betrieb oder konventionell wirtschaftend. Beide Formen der Landwirtschaft haben das gleiche Problem. Immer weniger Menschen wissen wie Landwirtschaft funktioniert. Die Entfremdung von der Ur-Produktion wächst umgekehrt zum Höfesterben. Weiterlesen
#AgChatDE Landwirte stellen sich den Verbraucher Fragen – Die Agrarblogger erklären wie es geht!
Am Freitag ab 20:00 Uhr geht #AgChatDE mit seiner ersten Live-Sendung on Air. Wir wollen den zusehenden Verbrauchern und Landwirten erklären was #AgChat ist und wie man sich daran beteiligen kann. Wer zuschauen möchte, kann das hier direkt auf der Seite oder auf unserem YouTube-Kanal oder direkt in Google plus tun. Fragen können direkt über Google plus oder über Twitter mit dem Hashtag #AgChatDE live in der Sendung gestellt werden. Bitte sagt es Euren Berufskollegen und Freunden weiter.