Archiv für den Monat: Februar 2015

Genervte Regenwürmer? Zwei Analysen

Ein Gastbeitrag von Sören Schewe, den wir gebeten hatten, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des im Januar 2015 erschienenen DLG-Nachhaltigkeitsberichts und des BUND-Bodenatlasses zu analysieren.

(Originalbeitrag unter http://www.scilogs.de/vom-hai-gebissen/genervte-regenwuermer-zwei-analysen/)

Wie geht es eigentlich unserem Boden? Und wie steht es um die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen? Gleich zwei ausführlichere Berichte unternahmen zu Beginn des Jahres den Versuch einer Bestandsaufnahme. Weiterlesen

Was weiß die Stadt vom Land?

Schweinemobil auf der Messe Land & Genuss

Das “Schweinemobil” auf der Messe Land & Genuss

Welchen Bezug hat die städtische Bevölkerung im Rhein-Main-Gebiet zur Landwirtschaft und der Erzeugung von Lebensmitteln? Welche landwirtschaftlichen Themen sind für Städter besonders wichtig und welchen Stellenwert haben in der Region produzierte Lebensmittel? Diesen und weiteren Fragen ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Zusammenarbeit mit Prof. Holger Henning Buxel von der Hochschule Münster nachgegangen. Und kam zu interessanten Ergebnissen: So ist das allgemeine Wissen rund um landwirtschaftliche Themen begrenzt und der Bedarf an Informationen zu landwirtschaftlichen Themen vorhanden.

Das Interesse der Städter, sich aktiv Informationen zu beschaffen ist aber nicht sehr ausgeprägt. Landwirtschaftliche Themen wie Regionalität, Umweltschutz und Tierwohl haben einen hohen Stellenwert, beeinflussen das Verhalten der Verbraucher bei der Wahl ihrer Lebensmittel und prägen das Image der Landwirtschaft in der städtischen Bevölkerung.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Im Rahmen der Studie wurden rund 400 Städter im Rhein-Main-Gebiet über landwirtschaftliche Themen, ihr Wissen darüber und ihre Einstellungen befragt. Der Untersuchung zufolge hat der überwiegende Teil der städtischen Bevölkerung einen gelegentlichen Bezug zur Landwirtschaft. 75% der Befragten haben schon mal einen landwirtschaftlichen Betrieb besucht, 33% in den letzten 12 Monaten. Auch kaufen 41% der Befragten öfter Lebensmittel direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb. Es gibt jedoch auch einen Teil der städtischen Bevölkerung, der keinen erkennbaren Bezug zur Landwirtschaft hat. Dieser liegt bei ca. 19% unter den Befragten. Weiterlesen

Dialog satt am Valentinstag

Ein “Bauer Willi” macht Furore. Erst beschimpft er auf einer Internetseite “Frag-den-Landwirt” mit einem einen offenen Brief die Verbraucher, dann entschuldigt er sich wieder und nun ruft er am kommenden Samstag dazu auf, dass die Leute mal wieder zum nächsten Hofladen fahren sollen:

“Dort kauft ihr das ein, was ihr für die Woche braucht. Und, ganz wichtig: ihr fragt dem Bauern ein Loch in den Bauch. Was er macht, wie er es macht und wie er sein Image in der Öffentlichkeit einschätzt. Es spielt keine Rolle, ob das ein Biohof oder ein konventioneller Betrieb ist. Hauptsache Bauer.”

Wie bisher noch niemand hat “Bauer Willi” es geschafft, den Widerspruch zwischen medial formulierten Verbraucheranspruch und realem Verbraucherhandeln aufzuzeigen.

Und nun kommt die Nagelprobe. Weiterlesen