Archiv der Kategorie: Agrar-Wirtschaft

Die Mär von der Abhängigkeit

Foto: BESH

Foto: BESH

Deutsche Landwirte sind abhängig von nur wenigen Großkonzernen? NGOs und andere Lobbyisten treibt die Sorge ums Wohl unserer Landwirte durchs Land. Sie wollen ihre schützenden Hände über die Gebeutelten ausbreiten. Sie scheuen weder Kosten noch Mühen, sind nach Leverkusen gereist, denn dort braut sich bereits neues Unheil zusammen.

Weiterlesen

Was heißt “Nachhaltige Landwirtschaft”?

Was bedeutet “Nachhaltige Landwirtschaft”, insbesondere in Deutschland? Vor über 200 Agrarjournalisten aus 36 Ländern zeigte eine Podiumsdiskussion im Rahmen des IFAJ-Kongresses Mitte Juli 2016, dass das Thema Nachhaltigkeit viele Facetten hat, darin waren sich die Podiumsteilnehmer einig.

Über die inhaltliche Ausgestaltung und praktische Umsetzung bleibt wegen fehlender gemeinsamer Zieldefinitionen und einer sehr kontroversen Beschreibung des Ist-Zustandes aber noch erheblicher Diskussionsbedarf, siehe folgendes Video.

Weiterlesen

Marktwirtschaft mit Agrarprodukten – wie geht das?

Dr. Christian Bickert

Dr. Christian Bickert

Dr. Christian Bickert ist stellvertretender Chefredakteur der DLG-Mitteilungen und verantwortet dort seit über 20 Jahren die Marktberichterstattung der DLG-Mitteilungen. Er erstellt eigene Analysen zu den Märkten für Getreide, Ölsaaten, Dünger, Zucker und anderen Produkten. Daneben ist Dr. Bickert praktischer Landwirt und bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb nahe Frankfurt und einen weiteren in Rumänien.

Wir sprachen mit ihm über den Markt für Agrarprodukte und Agrarmarktpolitik. Weiterlesen

3-Achsiger Rübenroder im Hundegang

Rübenmaus im Einsatz – Die größte Maus der #Landwirtschaft

Rübenmaus hört sich klein an, aber wer eine echte im Einsatz gesehen hat, wird sie nie mehr mit einer lebenden Maus verwechseln. Rübenmaus ist eine der größten landwirtschaftlichen Spezialmaschinen.

Lademaus Weiterlesen

Getreide-Ernte vor Einhundert Jahren und Heute – Wer möchte wieder hart auf den Feldern arbeiten?

Schwer war die Ernte, als es noch keine großen Maschinen gab. Was heute ein riesiger Mähdrescher in wenigen Minuten erledigt, dauerte vor einhundert Jahren mehrere Tage und musste von vielen Händen erledigt werden.

Früher:

Mähen mit der Sense

Mähen mit der Sense

Weiterlesen

Precision Farming aus der Luft – #bloggercamp.tv

Bloggercamp.tv Precision Farming aus der Luft

Fragen Sie die Pflanzenschützer – wozu braucht man die moderne Agrarchemie?

Bloggercamp.tv Live-Pflanzenschützer

 

Mittwoch 25.06.2014 ab 16:00 Uhr haben wir zwei hochrangige Vertreter der Agrarchemie in der Live-Sendung auf Bloggercamp.tv. Wer Fragen stellen möchte kann dies über den Hashtag #bloggercamp.tv auf Twitter oder über die Fragen & Antwort Funktion auf der Google Plus Seite tun. Wenn jemand noch in die Sendung möchte soll er sich bitte bis Mittwoch 14:00 Uhr bei uns melden.

Früher war alles besser? Was wäre ohne Pflanzenschutzmittel auf unseren Feldern los?

Batzenhof 1925 anno dazumals auf dem Bauernhof Landwirtschaft © Hannes SchleehWer glaubt, früher war alles besser, der irrt gewaltig. Die Erträge auf dem Acker waren weit von denen entfernt, die wir heute haben. In den letzten Jahrzehnten sind sie stetig gestiegen. Weiterlesen

Melkroboter Foto: Deutsche Bank

Mit dem Tablet das Feld bestellen – Ausbildung zur Landwirtin

Melkroboter Foto: Deutsche Bank Ein Roboter übernimmt das Melken. Und wenn es mit dem Trecker übers Feld geht, ist das Tablet immer dabei. Längst ist die Technik aus dem Ausbildungsalltag der angehenden Landwirtin Sabrina Schneider nicht mehr wegzudenken. Die 19-Jährige ist auf dem Weg in einen heute außergewöhnlichen Beruf – und hat Großes vor. Weiterlesen

„Hollywood trifft Landwirtschaft“ – Über Stalleinbrüche & Skandalvideos

Gastbeitrag von Sebastian E. Jäger
Agrarwissenschaftler an der Humboldt Universität Berlin
Sebastian twittert unter: https://twitter.com/Lederstrumpf_

Blick in einen modernen Schweinemaststall

Blick in den modernen Schweinemaststall der Seegers Foto: Schleeh

Die Landwirtschaft ist dabei sich zu öffnen, ob beim Tag des offenen Hofes, mit eigener Homepage im Internet oder via Facebook und Twitter. Zeit, über ein Thema zu schreiben, welches für Landwirte nicht so erfreulich ist – Stalleinbrüche.

Wir kennen sie alle, die Schockbilder aus den Tierställen, die in Fernsehreportagen zu sehen sind, auf Aktivisten-Seiten im Internet oder in Fußgängerzonen von Spendensammlern herumgereicht werden.

Aber wie ist eigentlich die Geschichte hinter diesen Bildern? Wie kommen sie zustande? Weiterlesen