Archiv der Kategorie: Tierwohl

Mensch und Kuh – eine gute Beziehung

Foto: DLG

Das DLG-Merkblatt 381 “Das Tier im Blick” mit dem Fokus auf Milchkühe ist ein Leitfaden, mit dessen Hilfe und einer präzisen Tierbeobachtung Tierhalter herausfinden können, ob ihre Tiere mit den Gegebenheiten ihres Umfeldes zurechtkommen. Natürlich definiert sich eine tiergerechte Tierhaltung am Tier. Milchkühe brauchen weiche Liegeflächen, auf denen sie sich gerne ausruhen und entspannt wiederkäuen können. Sie brauchen nicht nur hochwertiges Futter, sondern auch Rationen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bei all diesen stallbaulichen Faktoren und Aspekten der täglichen Routine bei der Versorgung sollten aber nicht die Tierhalter selbst vergessen werden. Schließlich kommt ihnen die Aufgabe des Beobachtens und Erkennens von Problemen zu.

Grundsätzlich lässt es sich nicht völlig vermeiden, dass Tiere krank werden oder Probleme haben. Finde ich zum Beispiel mehrere Kühe mit geschwollenen Gelenken oder Hautabschürfungen, gibt es vielleicht ein Problem mit der Ausgestaltung der Liegeflächen. Anderes Beispiel: frische Luft ist wichtig, bei Zugluft können Tiere aber erkranken. Joep Driessen, Tierarzt und Milchvieh-Berater (Cow Signals) aus Holland hat dazu für Milchkühe folgende Aufstellung gemacht: Weiterlesen

Tierwohl für Milchkühe

Landwirten ist die Gesundheit sowie das Wohlergehen ihrer Tiere wichtig. Sie selbst sowie die umliegende Fachwelt aus Agrarwissenschaftlern, Tierärzten und Unternehmen begründen das gerne etwas abstrakt mit ökonomischer Effizienz. Nur eine zufriedene Kuh gibt auch eine Menge Milch. In der Öffentlichkeit wird gerne darüber gestritten, ob jetzt konventionell gehaltene oder Bio-Kühe die glücklicheren Tiere sind. Es geht viel um große und kleine Ställe, um viele oder wenig Tiere sowie die Vor- und Nachteile einer Weide, während sich Fachleute gerne in der Frage verlieren, welche Liegeflächen die besten sind. Und natürlich geht es auch sehr viel um die Tiere selbst. So auch im Merkblatt “Das Tier im Blick – Milchkühe”.

Hier im Blog werden in der nächsten Zeit Artikel erscheinen, die verschiedene Aspekte dieses Merkblattes aufgreifen. Eine Übersicht der verlinkten Artikel wird es an dieser Stelle geben. Solltet Ihr noch Ideen haben, welche Themen in dieser Reihe unbedingt behandelt werden müssen, schreibt sie einfach in die Kommentare. Das gilt natürlich auch für Fragen.

Falls Ihr Euch das Merkblatt 381 schon mal ansehen wollt: “Das Tier im Blick – Milchkühe”

Bisher erschienen

Was Medien besser machen könnten

Rotes Quadrat. Malerischer Realismus einer Bäuerin in zwei Dimensionen, 1915. Kasimir Malewitsch

Ein öffentlicher Facebook-Post von Christina Annelies, der das Verhältnis der Medien zur Landwirtschaft – speziell Tierhaltung – beleuchtet, spricht einige interessante Punkte an. Die Autorin hat uns erlaubt, ihren Beitrag auch hier zu veröffentlichen:

Ich nehme unseren Medien ihre Berichterstattung über angebliche Missstände in der Nutztierhaltung übel. So sehr, dass mir mein Vertrauen abhanden kommt. Nicht nur in die landwirtschaftliche Berichterstattung, sondern grundsätzlich. Weiß ich, wie oberflächlich die Recherche war zu einem Thema, wie voreingenommen der Autor an die Arbeit gegangen ist und mehr Meinung hat einfließen lassen als überprüfte Fakten? Weiterlesen

Weide oder Stall? Was mag die Kuh lieber?

MyKuhTube-Landwirt Amos Venema zeigt auf seinem Betrieb in Ostfriesland, wo seine Kühe sich lieber aufhalten: Die Tiere verhalten sich nicht so eindeutig wie manche es glauben zu wissen, wo die Tiere besser hingehören.

Ein Plädoyer für eine weniger schwarz-weiße Sichtweise zum Thema Weidehaltung – auch wenn es im Beispiel schwarz-weiße Kühe sind:

Was heißt “Nachhaltige Landwirtschaft”?

Was bedeutet “Nachhaltige Landwirtschaft”, insbesondere in Deutschland? Vor über 200 Agrarjournalisten aus 36 Ländern zeigte eine Podiumsdiskussion im Rahmen des IFAJ-Kongresses Mitte Juli 2016, dass das Thema Nachhaltigkeit viele Facetten hat, darin waren sich die Podiumsteilnehmer einig.

Über die inhaltliche Ausgestaltung und praktische Umsetzung bleibt wegen fehlender gemeinsamer Zieldefinitionen und einer sehr kontroversen Beschreibung des Ist-Zustandes aber noch erheblicher Diskussionsbedarf, siehe folgendes Video.

Weiterlesen

Tiergerechtes Erfrieren

blizzard

Foto: bigballsincowtown.com

Von Sören Schewe

Hugh Ingalls ist Rancher in South Dakota. Gefunden habe ich ihn über YouTube, wo er in einem Video für den Kanal “I Am Angus” mit seiner Frau über den Verlust von 200 Rindern während eines Schneesturms berichtet. Eine traurige Geschichte – man merkt, dass es den beiden nahe geht, während sie darüber sprechen. “They were waiting for me” – aber Hugh konnte ihnen nicht mehr helfen, das Wetter ließ es nicht zu. So traurig diese Geschichte ist, hat sich Hugh nichts vorzuwerfen. Die Tiere lebten schließlich draußen auf der Weide – viel art- oder tiergerechter geht es nicht mehr. Oder ist genau das vielleicht das Problem? Hätte im Gegensatz dazu eine Stallhaltung nicht vielleicht doch eher Tierschutz und Tierwohl entsprochen? Fragen, die gerade in den USA jetzt wieder neues Feuer bekommen haben.  Weiterlesen

Was bringt eine nationale Nutztierstrategie?

Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Prof. Dr. Folkhard Isermeyer (Foto: DLG)

Von Sören Schewe

Prof. Dr. Folkhard Isermeyer vom Thünen-Institut in Braunschweig hat sich einige Gedanken zur Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Weltmarkt und kritischer Bevölkerung gemacht und plädiert dabei auf Basis seiner Erkenntnisse für eine nationale Nutztierstrategie.

Schauen wir uns mal an, was das ist und was davon zu halten ist.

Weiterlesen

Wunschküken

© Anatolii - Fotolia.com

© Anatolii – Fotolia.com

Von Dietrich Holler

Kleine tapsige Kinder und große, schon etwas flinkere, sind mit Körbchen unterwegs. Und natürlich macht es vielen Erwachsen ebenfalls Freude: Ostereier suchen. War der Brauch ehedem an Unschuld kaum zu überbieten, so liegt auf dem Spaß längst eine vielfältige Gewissenslast.
Zuviel Ei ist nicht gesund und Süßigkeiten sind ohnehin nur sehr restriktiv zu konsumieren, warnen strenge Ernährungsberaterinnen mit langen Doppelnamen und kurzem Haar. Falls sie Kinder haben sollten, macht es ihren Kleinen bestimmt große Freude, wenn sie das vegane Osterhäschen im Nest aus Dinkelspelzen entdecken. Weiterlesen

Was Bauern fertig macht

Foto: Landpixel

Foto: (c) Landpixel

Von Sören Schewe

“Sie laufen.” Der mir spontan fehlende Zusammenhang folgte schnell. Bei Wiesenhof wird Geflügel nicht nur gemästet, sondern auch ausgebrütet, nachdem sie von den Elterntieren als Ei gelegt wurden. Dafür sind die Tiere gruppenweise in mehreren Räumen pro Betrieb untergebracht. Für eine gute Tierbetreuung muss der Tierhalter jede Gruppe mehrmals pro Tag kontrollieren. Jede Gruppe. 7 Tage die Woche. Da kommen einige Kilometer zusammen. Gelegentliches Knacken und Knirschen der Gelenke lässt sich da kaum vermeiden. Weiterlesen

Schweinehaltung – mal unaufgeregt

Kann man Schweine artgerecht halten? Der ZDF-Filmbeitrag “Alles arme Schweine?” schaut in die deutschen Schweineställe und zeigt sowohl die Haltung in konventionellen Mastanlagen als auch auf biologischen Höfen.

 

 

Weiterlesen