Die Riesendummheit

Riesen-Spielzeug

Riesen-Spielzeug (Adelbert von Chamisso’s Buch Sämtliche Werke), Quelle: Wikimedia Commons

Kommentar von Mechthilde Becker-Weigel, Chefredaktion agrarticker.de

Es ist eine schwere Prüfung, bei der jüngsten Kampagne von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Fassung zu bewahren.

Was ist passiert? Das Bundesumweltministerium (BMUB) startet eine neue Kampagne mit Plakaten und der gängigen Social-Media-PR-Maschine und hat als besonderen Hingucker „neue Bauernregeln“ formuliert. Das BMUB spricht mit seiner Aktion „neue Bauernregeln“ nicht mit den Landwirten, sondern in Form von Plakaten, die in über 70 Städten hängen sollen, über sie.

Und das in aller Öffentlichkeit in Form schlicht formulierter Vorwürfe, zu denen der Berufsstand keine Stellung nehmen kann.

Was steckt dahinter? Anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik startet das Bundesumweltministerium die Kampagne “Gut zur Umwelt. Gesund für alle.” Im Stile alter Bauernregeln wirbt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks dabei für eine naturverträgliche Landwirtschaft und eine Reform der europäischen Agrarförderung, so hieß es am Donnerstag in einer Pressemitteilung des BMUB.

Eine vornehme Aufgabe, auch gegenüber der Gesellschaft, die mit wenig vornehmen Mitteln umgesetzt wird. Die “neuen Bauernregeln” lauten: „Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein“, „Gibt’s nur Mais auf weiter Flur, fehlt vom Hamster jede Spur“, „Zu viel Dünger auf dem Feld geht erst ins Wasser, dann ins Geld“, „Haut Ackergift die Pflanzen um, bleiben auch die Vögel stumm“.

Chapeau Frau Hendricks, das ist ein starkes Stück aus dem Bundesumweltministerium. Das hat bisher in dieser Form noch kein Ministerium gebracht: Plakate mit regelrechten Verunglimpfungen eines ganzen Berufsstandes bundesweit zu verbreiten und die Betroffenen dann auch noch selbst zahlen zu lassen, weil das Ganze ja mit Steuergeldern finanziert wird.

Braucht der konventionell wirtschaftende landwirtschaftliche Berufsstand demnächst eine Deeskalationsschulung, um überhaupt noch aggressionsfrei das Wort Bundesumweltministerium in den Mund nehmen zu können?

In der Pressemeldung wird Bundesministerin Barbara Hendricks zur Erläuterung der Aktion zitiert: “Wir wissen, dass die intensive Landwirtschaft die Belastungsgrenzen von Böden und Natur viel zu oft überschreitet. Das wollen die meisten Bürgerinnen und Bürger nicht. Landwirtschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie naturverträglich ist und Artenvielfalt, Klimaschutz und die Gesundheit der Menschen mit berücksichtigt. Wir setzen uns deshalb vehement dafür ein, die EU-Agrarförderung umzubauen. In Zukunft sollen Landwirte stärker für öffentliche Leistungen wie den Naturschutz bezahlt werden.”

Das Vorhaben, die EU-Agrarförderung umzubauen und die Zahlungen an die Landwirtschaft in Zukunft stärker an öffentliche Leistungen, wie den Naturschutz zu binden, ist ein legitimes Vorhaben und womöglich eine gute Idee. Aber auch für gute Ideen sollte man werben, um die Ebene von Verständnis und Akzeptanz zu erreichen.

Coachingtrainer empfehlen als oberste Regel für den Umgang und die Achtsamheit in geschäftlichen Beziehungen: „Liebe deinen Kunden“. So weit sollte man in dieser politischen Geschäftsbeziehnung zwischen Landwirtschaft und Umweltministerium nicht gehen, aber ein Mindestmaß an Achtung, Wertschätzung und ein wohltemperierter Umgangston helfen in der Regel dabei, Verständnis, Annäherung und Veränderung zu bewirken.

Sonst kann einem Bundesministerin Barbara Hendricks schnell vorkommen, wie die Riesentochter in Adelbert von Chamisso’s Gedicht vom Riesenspielzeug:

Das Riesenspielzeug

Burg Nideck ist im Elsaß der Sage wohlbekannt,
die Höhe, wo vorzeiten die Burg der Riesen stand;
sie selbst ist nun verfallen, die Stätte wüst und leer,
du fragest nach den Riesen, du findest sie nicht mehr.

Einst kam das Riesenfräulein aus jener Burg hervor,
erging sich sonder Wartung und spielend vor dem Tor
und stieg hinab den Abhang bis in das Tal hinein,
neugierig zu erkunden, wie’s unten möchte sein.

Mit wen’gen raschen Schritten durchkreuzte sie den Wald,
erreichte gegen Haslach das Land der Menschen bald,
und Städte dort und Dörfer und das bestellte Feld
erschienen ihren Augen gar eine fremde Welt.

Wie jetzt zu ihren Füßen sie spähend niederschaut,
bemerkt sie einen Bauer, der seinen Acker baut;
es kriecht das kleine Wesen einher so sonderbar,
es glitzert in der Sonne der Pflug so blank und klar

“Ei! artig Spielding!” ruft sie, “das nehm’ ich mit nach Haus!”
Sie knieet nieder, spreitet behend ihr Tüchlein aus
und feget mit den Händen, was sich da alles regt,
zu Haufen in das Tüchlein, das sie zusammenschlägt,

und eilt mit freud’gen Sprüngen, man weiß, wie Kinder sind,
zur Burg hinan und suchet den Vater auf geschwind:
Ei Vater, lieber Vater, ein Spielding wunderschön!
So Allerliebstes sah ich noch nie auf unsern Höh’n.”

Der Alte saß am Tische und trank den kühlen Wein,
er schaut sie an behaglich, er fragt das Töchterlein:
Was Zappeliges bringst du in deinem Tuch herbei?
Du hüpfest ja vor Freuden; laß sehen, was es sei.”

Sie spreitet aus das Tüchlein und fängt behutsam an,
den Bauer aufzustellen, den Pflug und das Gespann;
wie alles auf dem Tische sie zierlich aufgebaut,
so klatscht sie in die Hände und springt und jubelt laut.

Der Alte wird gar ernsthaft und wiegt sein Haupt und spricht:
Was hast du angerichtet? Das ist kein Spielzeug nicht!
Wo du es hergenommen, da trag es wieder hin,
der Bauer ist kein Spielzeug, was kommt dir in den Sinn?

Sollst gleich und ohne Murren erfüllen mein Gebot;
denn wäre nicht der Bauer, so hättest du kein Brot;
es sprießt der Stamm der Riesen aus Bauernmark hervor,
der Bauer ist kein Spielzeug, da sei uns Gott davor

Burg Nideck ist im Elsaß der Sage wohl bekannt,
die Höhe, wo vor Zeiten die Burg der Riesen stand;
sie selbst ist nun verfallen, die Stätte wüst und leer,
und fragst Du nach den Riesen, du findest sie nicht mehr.

Adelbert von Chamisso   (1781 – 1838)

2 Gedanken zu „Die Riesendummheit

  1. Pingback: [Agrar-Blogger] Die Riesendummheit

  2. a99

    Neue Bauernregeln Stand: 09.02.2017

    Hendricks zieht Kampagne ein, kein Schwein steht auf einem Bein.
    Ö-TV nein, nein o nein, pauschal bashen, dissen ist nicht fein.
    Bald gibt es auch keine Bauern mehr, dann bleiben auch die Teller leer.

    Wenn alles nur so einfach wär. MdB-Diäten werden jetzt nicht weniger sondern mehr.

    Downloads | 09.02.2017 http://www.bmub.bund.de/N53992
    Steht das Schwein auf einem Bein – Radio Paradiso Berlin

    Antworten

Kommentar verfassen