Apps und Smartphones in der Landwirtschaft – Das Büro in der Hosentasche

iPhone Vorstellung der T-Mobile November 2007 Foto: Schleeh

iPhone Vorstellung der T-Mobile November 2007 Foto: Schleeh

Der Siegeszug der Smartphones

Angefangen hat es mit dem ersten iPhone 2007. Apple hat damit nicht nur das Bedienkonzept des Mobiltelefons revolutioniert, sondern mit dem App-Store auch die Plattform für eine unübersehbare Anzahl von Anwendungen für diese Geräte geschaffen.

Das Revolutionäre an den Smartphones und Tablets ist das Fehlen von festen Knöpfen. Die werden je nach Software auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm eingeblendet.

Durch die ständige Verbesserung der Rechenleistung und Speicherkapazität der kleinen mobilen Taschenbüros sind heute Programm-Anwendungen auf einem einfachen Smartphone möglich, die vor zehn Jahren auf einem der besten Computer nicht möglich gewesen wären.

Tablets und Smartphones

Tablets und Smartphones Foto: Schleeh

Moderne Smartphones sind inzwischen wahre technische Wunderwerke. In ihrem Inneren befindet sich eine Unzahl an Sensoren, Prozessoren und Software. Eingebaute Annäherungssensoren, Bewegungssensoren, Gyroskope und GPS-Empfänger ermöglichen den App-Entwicklern inzwischen hoch komplexe und für den Anwender nützliche Programme. Smartphones und Tablets wie das iPhone wachsen immer mehr zusammen. Mittlerweile gibt es fast alle Bildschirmgrößen von knapp neun Zentimeter (Ur-iPhone) bis fast 25 Zentimetern Bildschirmdiagonale (iPad).

Ohne App nix los auf dem Smartphone

Eine sinnvolle Kombination von Software und Hardware im Smartphone erleichtert die tägliche Arbeit, wie es Sebastian Bützler in der letzten Folge gezeigt hat. Für Unternehmen gehört es inzwischen zum guten Ton eine eigene App zu haben. Aber App ist nicht gleich App. Wer nur eine bessere Internet-Seite ohne Mehrwert als Programm auf dem Smartphone anbietet, landet damit sehr schnell im virtuellen Mülleimer der Nutzer. Das übliche Bewertungs-System in den App-Stores zeigt neuen Kunden sofort die Schwächen und Vorzüge einer Anwendung.

Google oder Apple – Vielfalt oder Alles aus einer Hand

Wir wollen erst mal etwas Übersicht in den Kraut und Rüben Acker der Apps bringen. Bei Smartphones und Tablets dominieren inzwischen zwei Betriebssysteme den Markt. Auf der einen Seite Apple mit seinem geschlossenen System, auch der „goldenen Käfig“ genannt. Auf der anderen Seite Googles Betriebssystem Android, das als Open Source Software inzwischen den Smartphone-Markt anführt. Microsoft, Blackberry und weitere Betriebssysteme spielen derzeit im Markt nur eine untergeordnete Rolle.

Die Cloud ist gut für den Bauer, wenn er es nicht merkt

Welche Apps sind für die tägliche Arbeit nützlich? Spiele oder Apps mit Bildern von großen Landmaschinen sind nett, aber helfen nicht bei der täglichen Arbeit.

Im Büro sitzen die meisten Landwirte ungern. Büroarbeit ist für die überzeugten Draußen Arbeiter Strafarbeit. Deshalb lieben viele Landwirte ihre Smartphones und Tablets. Damit kann man Einiges im Stall und auf dem Acker erledigen, wozu man früher ins Büro musste.

Cloud - Die Daten in der Wolke

Cloud – Die Daten in der Wolke Foto: Schleeh

Im besten Fall werden die lästigen Büroarbeiten automatisch von einer genialen Software ohne viel Zutun gleich draußen mit erledigt. Damit erspart man sich das zeitaufwändige Hochfahren des Computers. Bei der Dokumentation der Feldarbeiten ist dies heute schon möglich. Während der Landwirt auf einem bestimmten Schlag arbeitet, zeichnet die Software auf, was er gerade macht. Tut er das mit Herakles von Helm-Software, wie Landwirt Holtkötter, können die erfassten Daten automatisch in seine Ackerschlagkartei übertragen werden. Synchronisiert wird über das Internet. Früher musste man dazu noch das Gerät in die Dockingstation am Computer stecken. Heute geschieht das in der Cloud, einem Speicher des Programm-Anbieters im Internet.

Für seine Arbeiten auf den Feldern verwendet Holtkötter Herakles in Verbindung mit dem Farmbox Network, welches die Daten in der Cloud speichert.

O-Ton Holtkötter: “Cloud ist gut für den Bauer, wenn er davon nichts merkt. Wichtig ist mir der exakt gleiche Datenbestand auf allen Geräten. Bei mir sind alle Schlepper mit iPads ausgestattet und damit kann auch ein neuer Lehrling direkt zum richtigen Schlag navigieren. Meine Vater und ich wissen so, wohin wir fahren müssen.”

Helm-Software bietet zusätzlich anonymisierte Daten anderer Anwender an, die dem Landwirt via App helfen seine Erträge zu verbessern. So kann aus der Vielzahl der Daten zum Beispiel eine Düngeempfehlung errechnet werden. Das Auftreten eines Schädlings in der Nähe bei anderen Landwirten wird sofort über die App gemeldet und der Nutzer kann entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen oder einfach nur wachsamer sein.

Die Cloud ist auch die Basis für die Zukunft des vernetzten Arbeitens auf dem Betrieb. Open Source und genau definierte Schnittstellen ermöglichen es den Apps zum Wohle der Anwender zusammen zu arbeiten. Aus Konkurrenzgründen gefällt das den Anbietern von Landtechnik noch nicht, aber die Kunden fordern es.

WLAN statt ISOBUS

Über iPads kann man auch angehängte Maschinen steuern. Väderstad hat auf der AGRITECHNICA eine Neuheit vorgestellt, bei der statt dem ISOBUS eine WLAN-Verbindung zu einem iPad im Schlepper aufgebaut wird. Über eine App kann dann die angehängte Maschine gesteuert und überwacht werden. Lediglich eine Stromversorgung für die Einzelkornsämaschine ist dafür vom Schlepper nach hinten nötig. Holtkötter hält dies für eine sehr zukunftsträchtige Lösung. Die auf den Traktoren üblichen ISOBUS-Installationen sind oft nicht wirklich herstellerunabhängig nutzbar. Landwirt Holtkötter erzählt von Schleppern mit mehr als einem ISOBUS. WLAN ist dagegen ein weltweit gültiger Standard. Die dafür nötigen Teile werden Milliardenfach und damit kostengünstig produziert. Ein weiterer Vorteil der smarten iPad-Lösung ist, dass bei einem Ausfall ein iPad sehr schnell ersetzt werden kann. Der Landwirt muss nur die kostenlose Steuerungs-App auf das Ersatz Tablet aufspielen, die Zugangsdaten eingeben und schon geht es weiter. Ein iPad bekommt man in fast jedem Elektronik-Markt oder am nächsten Tag per Post. Im Vergleich zu einem speziellen Bedien-Panel sind Standard Tablets auch noch wesentlich billiger.

Noch ist das Zukunftsmusik, aber schon in den nächsten zehn Jahren werden in der Landwirtschaft die Cloud-Anwendungen und offene Standards in der Überzahl sein. Die Vorteile liegen auf der Hand. Durch eine zentrale Datenhaltung in der Internet-Wolke zeigen alle Geräte des landwirtschaftlichen Betriebes den aktuellen Stand. Dann ist es egal, ob der Anwender gerade vom Smartphone, vom Steuerungs-Tablet im Schlepper oder vom Stall- oder Büro-PC auf die Daten zugreift.

Wenn mehrere Menschen gemeinsam auf einem Betrieb arbeiten, können sie die Zusammenarbeit auch in der Computer-Wolke erledigen. Ein gemeinsamer Kalender, immer aktuell, liegt sicher im Internet verwahrt. Wichtige Informationen werden in einem virtuellen Betriebsbuch für die nächste Schicht abgelegt.

Ein Gerät, das bei der zwanzigsten Trächtigkeits-Untersuchung in die Spalten fällt stellt dann nur einen Geräteschaden dar. Ein günstiges Einsteiger-Smartphone ist schnell ersetzt und oft günstiger als die kostbare Arbeitszeit von Tierarzt und Betriebsleiter. Mit Google Docs oder Microsoft Office 365 hat man seine Daten immer im direkten Zugriff und aktuell. Dafür ist eine ständige Internetverbindung Voraussetzung. Die meisten Cloud basierten Apps sind aber auch offline verfügbar. Sie speichern die erfassten Daten solange auf dem Gerät zwischen, bis wieder Kontakt zum Internet besteht. Heute sind fast alle ländlichen Gegenden mit mobilem Internet über UMTS oder zumindest mit dem etwas behäbigeren GPRS-Funkstandard ausgestattet. Datenflatrates ermöglichen es, diese Dienste zu nutzen ohne dabei arm zu werden.

Das Internet der Dinge – Wenn Geräte miteinander sprechen

Treiber dieser vernetzten App-Ökonomie ist der Privat-Markt und nicht die Unternehmen. Mit Industrie 4.0 haben deutsche Unternehmen einen viel beachteten Begriff geprägt. Das Geschäft machen aber die Amerikaner und Koreaner, die als Basis für eine gemeinsame Kommunikation einfach das Open Source Betriebssystem Android in ihre Geräte einbauen.

DigitalSTROM-Installation im Sicherungskasten Foto: digitalSTROM

Wenn der Kühlschrank twittert – Internet der Dinge DigitalSTROM-Installation im Sicherungskasten Foto: digitalSTROM

In Europa haben nur ein paar kleine Unternehmen den Wert einer Plattform-Strategie erkannt. Im Bereich des intelligenten Hauses ist das das Schweizer Unternehmen Digitalstrom. Dieser Anbieter arbeitet mit offenen Schnittstellen und Open Source und hat genau wie Apple eine Plattform für Entwickler. Über passende Apps kann sich der Anwender sein intelligentes Haus oder den intelligenten Stall selbst zusammenstellen. Weitere Geräte können über die Vorschaltung von intelligenten Chips dazu gebracht werden untereinander Daten auszutauschen oder selbständig vom Anwender programmierte Aufgaben auszuführen.

Damit wird das Smartphone zu einem zentralen Steuerungsgerät des landwirtschaftlichen Betriebes.

Das automatische Büro – Ein Traum vieler Landwirte

Eine passende Bürosoftware für sein iPhone oder iPad hat Landwirt Holtkötter noch keine gefunden. Aber er ist sich sicher, dass es die auch bald geben wird. Mit fileee.com gibt es schon eine Anwendung für Smartphones, die verspricht den ganzen Papierkram automatisch einzulesen. Rechnungen und Dokumente werden mit dem Smartphone abfotografiert, oder als Datei aus einer Email direkt eingelesen. Wem das zu aufwändig ist, der kann seine gesammelten Werke an die Firma zum Einscannen schicken. So hat man dann von überall aus Zugriff auf seine Dokumente. Eine intelligente und automatische Verschlagwortung und Zuordnung zu Lieferanten vereinfacht die spätere Suche. Mit dem Fortschreiten der Leistungsfähigkeit der Taschenbüros werden auch diese Tätigkeiten zunehmend automatisiert.

Kleines Display – Dicke Finger – Kein Problem

Apropos Schreiben, das geht am Smartphone und Tablet nicht wirklich gut. Aber wie heißt es so schön? Es gibt für alles eine App. Für Viel- und Schnellschreiber empfiehlt Bastian Bützler die Tastatur-App Swiftkey für Android. Damit kann man Worte auf der virtuellen Tastatur durch Streichen ohne Absetzen eingeben. Was noch besser ist, die App ergänzt Texteingaben und schlägt sowohl Wörter aus dem Wörterbuch als auch zuvor eingegebene oder gelernte vor. Dazu muss man am Anfang seine Texte durchscannen lassen.

Leider existiert noch keine Swiftkey-Alternative auf den Apple-Geräten, denn Apple lässt einen derart tiefen Eingriff in sein Betriebssystem nicht zu. Sebastian Bützler hat Swiftkey auf seinem Samsung Galaxy S 4 installiert und nutzt es intensiv. Sein Fazit: “Das ist so genial, gerade beim Schreiben während der Fahrt! Dann muss man auf der Wiese mit dem Schlepper auch nicht mehr anhalten. Da wischt Du einfach auf der Smartphone Tastatur

von Buchstabe zu Buchstabe und brauchst nicht mal die Wörter zu Ende zu wischen. Bei vielen zeigt er schon vorher das richtige Wort an.”

Wann kommt der Regen? – Wetter-Apps

Am wichtigsten für Arbeiten draußen ist die Kenntnis wie das Wetter werden wird. Gerade in der Erntezeit sind Wetter-Apps gefragte Begleiter des Landwirtes auf dem Smartphone. Wetter-Apps gibt es wie Sand am Meer. Genaue und speziell für Landwirtschaft entwickelte aber sehr viel weniger. Zwei gute Beispiele dafür sind die Maschinenringe Wetter-App und Agrar Wetter von Bayer. Es wurde bewusst auf die speziellen Anforderungen der Landwirte geachtet. Ob das ein Grenzwert bei der Vorhersage der Windgeschwindigkeit ist, der anzeigt ab wann eine Pflanzenschutzausbringung nicht mehr erlaubt ist, oder andere Einsatzempfehlungen. So lässt sich die Arbeitsvorbereitung sicherer voraus planen.

Will man die Ernte gerade noch trocken einbringen, hilft die App Regen-Alarm. Sie warnt vor herannahenden Regenfronten und zeigt ein Regenradar im Verlauf an. Sicher auch sinnvoll, wenn der Landwirt nur wissen will, wann endlich der lang ersehnte Regen fällt. Wenn sich über Nacht eine Niederschlagsfront nähert, werden die Winterdienstleister mit Räumschild am Schlepper von der App zuverlässig alarmiert.

Welcher Schädling ist das – Bestimmungs-Apps

Von den Agrarchemie-Unternehmen gibt es Smartphone-Anwendungen, mit denen man sehr einfach anhand von Bildern und entsprechenden Fragen herausfinden kann, um welche Krankheit oder um welches Unkraut es sich auf dem Acker handelt. Eine entsprechende Gegenmittel Empfehlung des App-Herstellers wird gleich mitgeliefert. Schädlinge lassen sich mit Apps genau identifizieren. Früher hätte man für die gleiche Leistung ein halbes Bücherregal mit auf den Schlepper nehmen müssen. Heute passt das alles in den kleinen Rechen-Knecht und wird auch noch regelmäßig vom Anbieter aktualisiert.

Das Smartphone der Zukunft ist eine Brille

Für ältere Landwirte wirkt die Steuerung eines Betriebes mit dem Smartphone schon jetzt wie Science Fiction. Aber auch das wird sich in den nächsten Jahren ändern. Um ein Smartphone zu nutzen braucht man beide Hände frei. Ganz schlecht auf dem Traktor und bei anderen Arbeiten. In der Zukunft werden Datenbrillen ähnlich der Google Glass die Information direkt in das Blickfeld des Landwirtes einblenden. Dabei kann er mit seinen Händen weiter arbeiten. Gesteuert werden wird die Brille über Sprachkommandos. Die Erkennung wird bald so gut sein, dass sie auch den Dialekt eines Bauern verstehen kann.

Das Smartphone der Zukunft - Datenbrille Foto: Schleeh

Das Smartphone der Zukunft – Datenbrille Foto: Schleeh

Landwirt Marcus Holtkötter würde sich so eine Datenbrille gerne anschaffen, wenn er dann seine Twitter-Kommunikation während der Fahrt mit dem Traktor per Spracheingabe machen könnte. “Ansonsten ist das mit dem iPhone zu wackelig, wenn ich auf dem Schlepper versuche zu schreiben. Dazu muss ich dann anhalten” sagt der auf Twitter als @BauerHolti bekannte Landwirt.

Noch nicht perfekt aber hilfreich

Es ist noch nicht alles Gold was glänzt. Moderne Smartphones und Apps leisten heute Enormes, wenn man es mit den Handys von vor zehn Jahren vergleicht. Die Bedienung ist einfacher geworden, erfordert aber immer noch eine gewisse Einarbeitung. Die Technik ist robuster geworden, fällt aber doch immer mal wieder aus. Sie macht uns abhängiger und manchmal auch einsamer im echten Leben. Aber ohne Apps und Smartphones sind manche Tätigkeiten, Informationen und Prozesse in einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb heute nur mit einem unverhältnismäßig hohen Zeitaufwand machbar. Der Blick in die Zukunft lässt auf weitere Erleichterungen hoffen.

3 Gedanken zu „Apps und Smartphones in der Landwirtschaft – Das Büro in der Hosentasche

  1. Pingback: Das Büro in der Hosentasche - NetzLandwirt

  2. Stefan Schwarz

    Großes Lob an die (Brandenburger) Bauern. Sehr systematisch und klug erarbeiten sie sich Bedienkompetenz für die digitale Welt und ein Bewusstsein dafür (Awareness). Wir helfen dabei und haben großen Spaß miteinander. Als Unternehmen in der ungewöhnlichen Verbindung von Medienproduktion und Bildung arbeiten wir für viele Branchen. Aber die Bauern sind im Hinblick auf die Erlangung von Medienkompetenz strategisch wirklich gut aufgestellt. Toll!!!

    Antworten
  3. FilFallt

    Hat dies auf FilFallt rebloggt und kommentierte:

    Lesenswerter Artikel von Hannes Schleeh auf agrarblogger.de – gefällt mir sehr gut, weil es auch zeigt, dass die digitale Entwicklung vor der Landwirtschaft nicht halt macht.

    Ganz im Gegenteil. Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist kein Ponyhof. Die Chancen der technischen Weiterentwicklung sind gewaltig, und damit im Angesicht des Wettbewerbs auch unausweichlich und unbedingt zu nutzen.

    Antworten

Kommentar verfassen