Was machen die Landwirte im Winter?

Schneefräse im Winterdienst Landwirtschaft © Hannes Schleeh

Die Frage was Landwirte im Winter machen, lässt sich nicht so einfach beantworten. Es kommt darauf an, welche Betriebsformen ein Landwirt hat. Wenn Tiere im Stall sind, hat man auch im Winter immer zu tun, denn die Kühe müssen gemolken und die Schweine gefüttert werden. Auch eine Biogasanlage braucht ständig Aufmerksamkeit, denn wenn was schief läuft muss sie ausgeräumt und neu angefahren werden, was sehr aufwändig ist.

Am Besten haben es die reinen Ackerbaubetriebe im Winter, denn draussen ist jetzt nichts zu tun. Wirklich nichts? Na, ein Landwirt hat immer was zu tun. Entweder er setzt seine Maschinen im Winterdienst ein um sie besser auszulasten, oder er repariert und wartet seinen Maschinenpark.

Wartung der Maschinen im Winter auf dem landwirtschaftlichen Betrieb

Wartung der Maschinen im Winter auf dem landwirtschaftlichen Betrieb

Ohne landwirtschaftliche Betriebe würde in vielen Gegenden Deutschlands im Winter gar nichts mehr gehen. Ob auf Parkplätzen von Supermärkten, Bahnhöfen oder Nebenstrassen. Landwirte sorgen dafür, das sie morgens sicher zur Arbeit kommen. Dafür müssen sie oft sehr früh aufstehen, denn wie beim Bäcker muss das Werk vollendet sein, bevor die meisten Menschen aufstehen.

Winterdienstfilm der Maschinenringe

Dieser Beitrag wurde am von in Agrar-Wirtschaft, Landwirtschaft, Winterdienst veröffentlicht. Schlagworte: .

Über Hannes Schleeh

Zukunft ist, wenn man es jetzt macht! Online seit 1993, Blogger, Autor, Medienberater, Startup Helfer Themen: #augmentedreality #streaming #china #camping #mobiletech #futuretech Kennt sich aus in der digitalen Kommunikation Was mich antreibt ist Neugier. Neues entstehen zu sehen oder noch besser selbst daran mit zu wirken, das erfüllt mich. Ob das neue Technologien, neue Projekte oder Firmen sind. Durch diese Neugier habe ich ein sehr breites Wissen, das ich gerne mit anderen Menschen teile und weiter gebe. Besuchen Sie mich auf Schleeh.de