Die Frage was Landwirte im Winter machen, lässt sich nicht so einfach beantworten. Es kommt darauf an, welche Betriebsformen ein Landwirt hat. Wenn Tiere im Stall sind, hat man auch im Winter immer zu tun, denn die Kühe müssen gemolken und die Schweine gefüttert werden. Auch eine Biogasanlage braucht ständig Aufmerksamkeit, denn wenn was schief läuft muss sie ausgeräumt und neu angefahren werden, was sehr aufwändig ist.
Am Besten haben es die reinen Ackerbaubetriebe im Winter, denn draussen ist jetzt nichts zu tun. Wirklich nichts? Na, ein Landwirt hat immer was zu tun. Entweder er setzt seine Maschinen im Winterdienst ein um sie besser auszulasten, oder er repariert und wartet seinen Maschinenpark.
Ohne landwirtschaftliche Betriebe würde in vielen Gegenden Deutschlands im Winter gar nichts mehr gehen. Ob auf Parkplätzen von Supermärkten, Bahnhöfen oder Nebenstrassen. Landwirte sorgen dafür, das sie morgens sicher zur Arbeit kommen. Dafür müssen sie oft sehr früh aufstehen, denn wie beim Bäcker muss das Werk vollendet sein, bevor die meisten Menschen aufstehen.
Winterdienstfilm der Maschinenringe
Pingback: plus-me.at GOOGLE | Winterdienst ein wichtiger Zusatzverdienst der Landwirte!
Pingback: Landwissen.de | Winterdienst ohne Landwirte – undenkbar!