Aus Leidenschaft zur Technik: Oldtimer-Traktoren im Maßstab 1:25

Der legendäre Lanz

Von Gunnar Sohn

Wer sich den legendären Lanz-Traktor in voller Pracht mit dem unverwechselbaren Motor-Sound nicht leisten kann, für den stehen die Maschinen-Schönheiten aus Stanze und Presswerk zur Auswahl. Und nicht nur der Lanz Bulldog 4016, sondern auch Fendt F20, Porsche Master, Eicher, Hanomag und Deutz. Peter Thomas stellt regelmäßig im FAZ-Ressort Motor und Technik die Schönheiten der Blechspielzeug-Welt vor. Vor einigen Jahren widmete er sich auch der landwirtschaftlichen Motorisierung im Maßstab 1:25.

Porsche Master

“Der tschechische Hersteller Kovap ist verantwortlich für die Auferstehung dieser Leuchttürme agrarischer Techniktradition aus 0,3 Millimeter starkem Weißblech, im Schlitz-Zunge-System miteinander verbunden. Die einzelnen Teile der Karosserie werden nach bewährter Manier aus dem bedruckten Blech gestanzt, tiefgezogen und geprägt. Das Verfahren verlangt Feingefühl und Abstraktionsvermögen bei der Umsetzung des Vorbildes im Modell. So müssen zum Beispiel viele feine Details, die Gussmodelle einfach räumlich abbilden, als zweidimensionales Motiv gezeichnet werden. Doch gerade diese vermeintliche Beschränkung sorgt für Authentizität und mechanische Attraktivität: Das Blech passt hervorragend zum Ackerdiesel-Stallgeruch der alten Schlepper, steht aber auch Roadstern, Limousinen und Lastwagen gut. Im 19. Jahrhundert begann das Zeitalter des Blechspielzeugs. Die technische Faszination dieser Spielsachen resultierte zunächst aus ihrem Material und der Herstellung: Erstmals wurden Kinderspielzeuge aus dem Industriematerial Weißblech (verzinntes Eisenblech) mit industriellen Methoden hergestellt”, so Thomas.

Man denke nur an die detailgetreuen Modelle von Schuco. Siehe auch meinen Beitrag: Hermann Burger, der Schuco-Examico und die Suche nach der Kindheit.

Der Schweizer Schriftsteller Burger hat das so wunderbar beschrieben: Wie sein Vater ihn mit einem Geschenk verblüffte: Etwas Wunderbares, Bezauberndes, Blendendes, Unikales, Herzentzückendes, Pyramidales, Totelegantes. Er zog es aus seiner Aktentasche:

“Ein in rosa Ölpapier verpacktes Spielzeugauto, das Spielzeug, das Auto schlechthin, ein funkelnigelnagelneu glänzendes Schuco-Examico-Cabriolet aus dem Sortiment von Onkel Herberts Laden in Burg. In Fritz Ferschls und Peter Kapfhammers großem Schuco-Buch ‚Die faszinierende Welt des technischen Spielzeugs‘ heißt es über mein Modell: ‚Was hat ein richtiges Auto? Vier Gänge, Leerlauf, Kupplung, Rückwärtsgang. Welches Modell besaß so etwas schon seit 1936?‘ Der Schuco-Examico. Er war feuerwehrrot, rot gerippte Polster, er hatte eine Zahnstangen-Lenkradsteuerung, aufgemalte Armaturen, die typische Kulissenschaltung mit dem schräg nach unten zeigenden Retourgangschlitz, eine Handbremse, eine Hupe, ein Radio als Minimusikdosenwerk, einen seitlich vor der Tür angebrachten Kupplungshebel, einen richtigen, an das BMW-Vorbild gemahnenden Kühlergrill, zwei Chromzierleisten, ein Windschutzscheibchen und, den Benzinstutzen imitierend, ein Loch mit dem dazu passenden Aufziehschlüssel, die Antriebsräder waren nur als Halbräder zu sehen, die fleetwoodhaft geschweifte Kotflügelpartie zog sich ohne Unterbrechung der ganzen Flanke entlang, die Türen in Form einer Satteltasche – heute heißt ein Restaurant in Leonzburg so – waren eingestanzt, zwei aufgelötete Silberösen markierten di e Scheinwerfer, die Heckhaube zierte das schwarze Nummernschild ‚Schuco‘, das dreispeichige Lenkrad war mit Griffrippen versehen, die Pneus pirellihaft strukturiert.”

Kovap Traktoren-Sortiment

Man kann es kaum besser beschreiben – bis auf Peter Thomas natürlich 🙂 So hat er mich auf die Blechspielzeugfabrik Kovap aufmerksam und neugierig gemacht. Das Unternehmen setzt auf den Bau des traditionellen mechanischen Blechspielzeugs: Und dazu zählen auch die Oldtimer-Traktoren.

“Im Jahr 2000 rollte als erster neuer Blechtraktor der von Michael Mozny modellierte John Deere 3120 vom Band. Dass sich Kovap und John Deere seither verbunden blieben, zeigt das Sortiment: Auch die Lanz Bulldogs der Baureihen 4016 und D2816 und der neue John Deere-Lanz D2416 sind Lizenzen aus Illinois. Dazu kamen mittlerweile: Porsche Diesel Master, Hanomag R40, Fendt F20 Dieselross und Zetor 25”, schreibt Thomas.

In den vergangenen Jahren sind noch weitere Modelle ins Programm aufgenommen worden. Etwa der Nachbau des Eicher Diesel ED 215 und Deutz-Schlepper auf dem Programm. Das Zubehör reicht von der Kartoffelschleuder bis zum Heuwagen.

Kovap nehme mit seinem breiten Angebot an Blechspielwaren (neben den Traktoren gibt es auch Autos, Baumaschinen und andere Spielzeuge) heute eine Ausnahmerolle in der Spielwarenindustrie ein. Für die Qualität sorge eine durchgehende Produktionskette vom Entwurf über den Werkzeugbau bis zur Produktion. ”

Hanomag

Auf Details legen die Feinschmiede viel Wert. So werden die Kotflügel der Traktoren pulverbeschichtet statt bedruckt: Das war Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung als Kinderspielzeug. Die meisten Modelle werden zwar von erwachsenen Sammlern und Technikfans gekauft, aber das Blechspielzeug soll sich auch unter den harten Testbedingungen des Kinderzimmers bewähren. Am Anfang des Weges zu einem neuen Modell steht die Recherche in Archiven und Museen. Auf deren Grundlage entsteht ein Handmodell, dann werden die Farben angepasst und die Werkzeuge für Stanzen und Pressen gebaut”, erläutert Thomas.

Wer also am Montag noch auf der Suche nach Geschenken ist, sollte nach den Kovap-Modellen Ausschau halten. Amazon hat natürlich auch ein breites Kovap-Sortiment.

7 Gedanken zu „Aus Leidenschaft zur Technik: Oldtimer-Traktoren im Maßstab 1:25

  1. Pingback: plus-me.at GOOGLE | Landtechnik fasziniert!

  2. Pingback: Landwissen.de | Miniaturen von Oldtimer Schleppern

  3. fritzkarl

    also ich suche kontakt zu kovap traktor sammlern,zwecks austausch,und tausch-kauf- von traktoren in 1-25.bin gespannt ob sich einer meldet.gruß an alle unbekanter weise.fritzkarl

    Antworten

Kommentar verfassen